Steuerinformationen Schweiz
Verrechnungssteuer | Nein |
Einkommenssteuer | Nein |
Stempelsteuer | Nein |
Produktkalender
Preisfixierung | 05.01.2018 |
Stop Loss Berührungsdatum | 06.02.2018 |
Stop Loss Informationen
Stop Loss | 1'289.9175 CHF |
Finanzierungslevel | 1'252.347088 CHF |
Letzte Aktualisierung | 06.02.2018 03:39:09 |
Basiswert Preis1) | 1'240.00 CHF |
Abstand zum Stop Loss1) | -- (--) |
Stop Loss berührt | Ja |
SVSP Risikokennzahlen
SVSP Risikoklasse | Sehr hoch (6) |
SVSP VaR | 43.07% |
SVSP Risiko berechnet am | 05.02.2018 |
Rückzahlungsinformationen
Fraktionen in Cash | 0.037 CHF |
UBS Mini-Futures
Die Performance eines UBS Mini Futures ist relativ leicht nachzuvollziehen. Denn dieser bewegt sich mehr oder
weniger im Gleichschritt mit dem Basiswert. Dabei können risikofreudige Anleger mit einem UBS Mini Futures
Long auf steigende und mit einem Mini Futures Short auf sinkende Kurse des Basiswerts (z.B. Aktien, Indizes,
Währungspaare, Zinsen, Rohstoffe) setzen. Da Anleger den Basiswert nur zu einem geringen Teil selbst
finanzieren müssen, ergibt sich ein Hebeleffekt. Den Restbetrag, den Finanzierungslevel, übernimmt die
UBS als Emittentin. Legt nun beispielsweise bei einem Mini Future Long der Basiswert kräftig zu, profitieren
Anleger überproportional. Je höher der Finanzierungsanteil, desto grösser der Hebeleffekt.
Allerdings will Fremdkapital bekanntlich verzinst sein. Der Emittent belastet dem Anleger daher
Finanzierungskosten, indem er den Finanzierungslevel täglich anpasst. Der Name UBS Mini Futures erinnert
daran, dass diese Instrumente ähnlich wirken wie standardisierte Termingeschäfte, sprich Futures. Anders
als bei diesen ist ihre Laufzeit aber nicht begrenzt. Noch ein wichtiger Unterschied zu herkömmlichen Futures
ist, dass Anleger bei UBS Mini Futures nie Geld nachschiessen müssen. Denn die Instrumente verfügen über
eine automatische Verlustbegrenzungsfunktion: den „Stop Loss Level“. Bewegt sich der Basiswert in die
unerwünschte Richtung und erreicht den Stop Loss Level, verfällt der Mini Future mit sofortiger Wirkung.
Der Emittent berechnet dann den Restwert und zahlt diesen – sofern der Restwert mehr als null beträgt – dem
Anleger aus. Der Stop-Loss Level wird bei Mini Futures Long leicht über dem Finanzierungslevel festgelegt,
bei Mini Futures Short darunter. Die Stop-Loss Level begrenzen so das Risiko und verhindern eine
Nachschusspflicht. Wird der Stop-Loss Level vom Basiswertkurs berührt oder überschritten, ist allerdings mit
einem erheblichen Verlust des investierten Kapitals (bis zum Totalverlust) zu rechnen.
Anleger müssen zudem das Emittentenrisiko berücksichtigen, da es im Insolvenzfall der UBS AG – unabhängig von
der Wertentwicklung des Basiswerts und anderer Marktparameter – zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen
kann.
Eine weiter führende Produktbeschreibung erhalten Sie in unserer
Broschüre (PDF).
1) Preise sind 15 Min. verzögert